Unsere Rodler starten in die finale Phase ihrer Saisonvorbereitung, der Umbau des Igler Eiskanals schreitet planmäßig voran, und die Vorbereitungen für unsere Hauptversammlung Ende November laufen auf Hochtouren. Selbst am Oberen Runstboden wird bei unserer Rodelhütte gebohrt, gegraben und gehämmert. Die Wintersaison kann kommen – nichts wird dem Zufall überlassen!
Spätestens nach der Tag- und Nachtgleiche Ende September wird deutlich: Die Wintersaison steht vor der Tür. Ein Signal, das für Wintersportler wie ein wichtiges Halali klingt. Unsere Rodler starten mit dem Eistraining „volles Rohr“ (Zitat ÖRV) in die finale Phase der Saisonvorbereitung und kämpfen um die Weltcup- und Olympiatickets. Neun Wochen vor dem Weltcupauftakt am Fuße des Patscherkofels kehren die Schützlinge von ÖRV-Cheftrainer Christian Eigentler in den Eiskanal zurück. Sie absolvieren sieben Trainingskurse auf sechs unterschiedlichen Bahnen – ein klares Signal: Nach langen Sommermonaten im „Trockentraining“, mit ausgedehnten Einheiten in der Kraftkammer und in der Werkstatt, liegt der Fokus nun auf der Abstimmung und Optimierung des Gesamtpakets. Und das ist alles andere als einfach – sowohl für Mensch als auch Material. Spielen Wetter- und Bahnbedingungen mit, stehen unseren Rodlern bis zum Weltcupauftakt am ersten Dezemberwochenende zwischen 130 und 150 Fahrten bevor.
Das große Ziel: Cortina d’Ampezzo
Unsere Rodler sind aktuell in Lillehammer im Einsatz. Danach steht ein Trainingskurs im lettischen Sigulda auf dem Programm, bevor eine internationale Trainingswoche in Cortina folgt. Im Rahmen dieser Woche startet die interne ÖRV-Qualifikation für die Olympischen Spiele im kommenden Februar. Die Teilnahme an den Cortina-Spielen setzt das Erreichen der vorgegebenen Limits voraus und umfasst aus heimischer Sicht in drei der vier Einzel-Disziplinen eine Ausscheidung. Diese ist über acht Wettkämpfe ausgeschrieben, die jeweils mit Punkten bewertet werden. In die Bewertung fließen neben den Leistungen auf der Olympiabahn während der internationalen Trainingswoche und des Test-Events im November auch die ersten sechs Weltcupentscheidungen der Saison 2025/2026 ein.
Basisarbeit nicht aus den Augen verlieren
Auch im Kleinen wird weiterhin intensiv gearbeitet – vielleicht wird hier bereits der Grundstein für die Rodel-Heros von morgen gelegt. Noch nie zuvor gab es bei den Halltalern so viele junge, begeisterte Rodler. Die Vereinsspitze denkt intensiv darüber nach, wie die Jugendförderung noch gezielter ausgebaut werden kann. Angeführt von unserem engagierten Sportwart Werner Schwarz und unterstützt von Rodelscout Sabine Larcher entstehen viele neue Ideen, um unseren Nachwuchs optimal zu fördern. Besonders motivierend ist für die jungen Sportler der beeindruckende, neue Eiskanal in Igls – ein echtes Highlight, das Lust macht, sich mit Begeisterung im Rodelsport zu engagieren.
Unerlässliche Vereinsarbeit für alle Beteiligten
Ob es nun die Vorbereitung der Hauptversammlung mit 500 Mitgliedereinladungen ist oder das Setzen einer neuen Stützmauer am Vorplatz unserer Rodelhütte – oder die Hoffnung auf unsere Gemeinde Absam, wenn es darum geht, die vom Sommerregen malträtierte Grundlage unserer Rodelbahn instandzusetzen. Immer müssen alle Parameter, alle Rädchen ineinandergreifen, sonst funktioniert das gesamte System nicht. Meistens handelt es sich um „Hintergrundarbeit“, die nach außen kaum wahrgenommen wird, die ohne die Unterstützung von Menschen, Maschinen und finanziellen Mitteln aber unmöglich wäre. Doch am Ende sind genau diese Leistungen die Eckpfeiler unserer Lebensqualität.
Wir können uns glücklich schätzen, dass die Weichen in der Tiroler Rodelfamilie nachhaltig auf Erfolg gestellt sind. Jetzt gilt es, den eingeschlagenen Weg weiterhin zielstrebig zu verfolgen – einen Weg, der nach wie vor mit viel Engagement der Verantwortlichen und ganz besonders der Eltern getragen wird und ohne sie und eine finanzielle Förderung nicht möglich wäre.
Trainingskurse/Meisterschaft:
30.09.-08.10.2025 Lillehammer (NOR)
17.-22.10.2025 Sigulda (LAT)
27.10.-06.11.2025 Cortina (ITA)
08.-10.11.2025 Homologierung Igls (AUT)
11.-14.11.2025 Altenberg (GER)
17.-19.11.2025 Oberhof (GER)
20.-22.11.2025 Österreichische u. Tiroler Meisterschaften I Innsbruck/Igls (AUT)
24.-30.11.2025 Testevent Cortina (ITA)
Rennkalender 2025/2026
05.-07.12.2025 Weltcup I Innsbruck/Igls (AUT)
12.-13.12.2025 Weltcup I Park City (USA)
18.-20.12.2025 Weltcup I Lake Placid (USA)
03.-04.01.2025 Weltcup I Sigulda (LAT)
10.-11.01.2026 Weltcup I Winterberg (GER)
17.-18.01.2026 Weltcup I 57. FIL Europameisterschaften I Oberhof (GER)
22.-24.01.2026 Weltcup I Oberhof (GER)
07.-12.02.2026 OLYMPISCHE SPIELE I Cortina (ITA)
28.2.-1.3.2026 Weltcup I St. Moritz-Celerina (SUI)
07.-08.3.2026 Weltcup I Altenberg (GER)
Foto: © Philipp Pirpamer - Eiskanal Igls
Herzlich willkommen beim Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam
Der Rodelsport in Absam blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Bereits die Salzbergarbeiter der Saline im Halltal nutzten ihre Rodel im Winter, um am Wochenende ins Tal zurückzukehren. Vor diesem historischen Hintergrund ist es wenig überraschend, dass der Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam, gegründet 1904, mit über 600 Mitgliedern zu den traditionsreichsten und mitgliederstärksten Sportvereinen in Absam zählt. Der Verein unterhält eine eigene Naturrodelbahn und kann auf zahlreiche Medaillengewinne bei Olympischen Spielen, Landes-, Staats- und Weltmeisterschaften zurückblicken, was ihn zu einem der erfolgreichsten Wintersportvereine Tirols und Österreichs macht.
News
Das große Ziel: Cortina d’Ampezzo
Mitglied werden:
Wenn Sie Mitglied im Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam werden wollen, füllen Sie bitte beigelegten Antrag aus und senden Sie ihn entweder per E-Mail an obmann@rodelverein-absam.at oder an schriftfuehrer@rodelverein-absam.at oder per Post an
Robert A. Thiem
Max-Weiler-Weg 5
6067 Absam
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 10 pro Jahr und Person und sollte auf das Konto bei der
Raiffeisenbank Absam: Kontonummer AT05 3620 0000 0011 7606 eingezahlt werden.
Für Fragen steht Ihnen Schriftführer Robert A. Thiem, Tel.: +43 699 1729 7314 gerne zur Verfügung.