Rodelverein

Swarovski-Halltal-Absam

seit 1904

Herzlich willkommen beim Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam

Der Rodelsport in Absam blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Bereits die Salzbergarbeiter der Saline im Halltal nutzten ihre Rodel im Winter, um am Wochenende ins Tal zurückzukehren. Vor diesem historischen Hintergrund ist es wenig überraschend, dass der Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam, gegründet 1904, mit über 600 Mitgliedern zu den traditionsreichsten und mitgliederstärksten Sportvereinen in Absam zählt. Der Verein unterhält eine eigene Naturrodelbahn und kann auf zahlreiche Medaillengewinne bei Olympischen Spielen, Landes-, Staats- und Weltmeisterschaften zurückblicken, was ihn zu einem der erfolgreichsten Wintersportvereine Tirols und Österreichs macht.
 


News

Durchwachsene Quali-Läufe für unsere Halltaler Rodler – Nico zeigt starke Form

Nach neun intensiven Trainingstagen kam es im neuen Olympia-Eiskanal von Cortina d’Ampezzo zum ersten großen Showdown der österreichischen Rodel-Elite – der Qualifikation für den olympischen Ernstfall im kommenden Februar. Allerdings fielen die Ergebnisse für unsere Halltaler Rodler sehr unterschiedlich aus. Lediglich Nico Gleirscher konnte mit zwei starken Läufen überzeugen und sich mit seinem zweitbesten Ergebnis bei den Herren eindrucksvoll in Szene setzen.

Neun Trainingstage, bis zu drei Fahrten täglich – insgesamt 27 Chancen, den legendären Olympia-Eiskanal von Cortina hautnah zu erleben. Unsere Rodler hatten also genügend Zeit sich mit der anspruchsvollen Bahn vertraut zu machen – und gleichzeitig die ersten internen Qualifikationsläufe für Olympia 2026 in Angriff zu nehmen. Da bei Olympischen Spielen nur begrenzte Startplätze zur Verfügung stehen – im Einsitzer dürfen pro Nation drei, im Doppelsitzer zwei Schlitten antreten – hat der Österreichische Rodelverband gemeinsam mit den Athletinnen und Athleten ein klares Qualifikationssystem ausgearbeitet. Insgesamt stehen acht Entscheidungen auf dem Programm: Zwei interne Rennen finden direkt in Cortina statt, zusätzlich zählen die Ergebnisse der ersten sechs Weltcuprennen zur entscheidenden internen Punktewertung. Damit beginnt schon jetzt das große Kräftemessen um die heiß begehrten Startplätze für Cortina 2026.

Nico holt erste wichtige Qualipunkte
Zum Abschluss der FIL International Training Period standen die ersten internen Qualifikationsrennen auf dem Programm – zwei Läufe, volle Spannung. Und aus dem Halltal-Team konnte sich Nico Gleirscher eindrucksvoll in Szene setzen: Mit der zweitbesten Zeit bei den Herren sicherte er sich wertvolle Punkte für die Qualifikation. Nur Jonas Müller war an diesem Tag noch einen Tick schneller. Dahinter reihten sich Wolfi Kindl, David Gleirscher, Noah Kallan und Fabio Zauser ein. „Die Testtage verliefen grundsätzlich sehr gut,“ war David Gleirscher nicht unzufrieden. „Allerdings haben sich in meinen beiden Qualiläufen ein paar kleine Fehler eingeschlichen. Daran gilt es beim nächsten Mal in Cortina zu arbeiten.“

Kein Wunder also, dass wir auf der Rückfahrt nach Innsbruck einen gut gelaunten Nico telefonisch antreffen konnten: „Cortina hat im Großen und Ganzen gut für mich gepasst – ich bin richtig gut ins Fahren gekommen.“ Auf die Frage, warum ausgerechnet Wolfi Kindl diesmal „nur“ Drittschnellster war, kam Nicos Antwort mit einem Augenzwinkern – und einer kleinen Spitze: „Man muss halt schnell sein, wenn’s zählt – und nicht nur im Training.“ Wolfi, der neben ihm im Auto saß und das natürlich mitbekam, ließ sich nicht lange bitten und konterte lachend: „Die haben im Training alle geblufft und zeigten jetzt ihr wahres Gesicht. Aber das war nur der erste Durchgang!“ Ein Schlagabtausch mit Witz und Sportsgeist – und ein gutes Zeichen für die Stimmung in der Mannschaft.  

Starke Leistungen bei Damen und Doppelsitzern
Bei den Damen bestätigten sich die Erwartungen – und dennoch war Spannung pur geboten. Lisa Schulte dominierte das Feld mit zwei klaren Bestzeiten und stellte eindrucksvoll ihre derzeitige Topform unter Beweis. Hannah Prock zeigte sich ebenfalls stark und belegte Rang zwei, während Barbara Allmaier und Dorothea Schwarz hinter ihnen auf die Plätze drei und vier fuhren. „Diese Woche war für mich nicht einfach – ich habe einfach keinen richtigen Speed gefunden“, meinte Dorothea Schwarz selbstkritisch. Doch von Resignation keine Spur: „Es war ja erst das erste von sieben Qualifikationsrennen – da kann noch richtig viel passieren!“ Auch bei den Doppelsitzern gab es im Prinzip keine Überraschungen. Steu/Kindl unterstrichen mit zwei Bestzeiten einmal mehr ihre Klasse, dicht gefolgt von Gatt/Schöpf sowie Müller/Frauscher. „Unsere Läufe waren noch nicht perfekt, auch das Material hat noch nicht ganz gepasst. In den nächsten Tagen werden wir in Igls und Altenberg intensiv weiterarbeiten,“ kommentierte Armin Frauscher ihr Ergebnis. 

Stimmen:
Christian Eigentler (ÖRV-Cheftrainer): 
Wir waren mit einem elfköpfigen Trainerteam in Cortina um die Gegebenheiten gemeinsam mit unseren Rodlern bestmöglich ausloten zu können. Die Bahn hat überzeugt, wir glauben, dass sie bei entsprechender Witterung und Wartung aber etwas schneller und damit noch anspruchsvoller wird. Es waren knackige, aber unterm Strich sehr wertvolle Tage, wir haben jede Menge Daten und Eindrücke gesammelt, die wir nun auswerten und analysieren werden.

Foto: © FIL/Kristen


Mitglied werden:

Wenn Sie Mitglied im Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam werden wollen, füllen Sie bitte beigelegten Antrag aus und senden Sie ihn entweder per E-Mail an obmann@rodelverein-absam.at oder an schriftfuehrer@rodelverein-absam.at oder per Post an

 

Robert A. Thiem

Max-Weiler-Weg 5

6067 Absam

 

Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 10 pro Jahr und Person und sollte auf das Konto bei der

Raiffeisenbank Absam: Kontonummer AT05 3620 0000 0011 7606 eingezahlt werden.

 

Für Fragen steht Ihnen Schriftführer Robert A. Thiem, Tel.: +43 699 1729 7314 gerne zur Verfügung.