Kurven mit Charakter haben Namen – ob im Eiskanal oder auf der Rennstrecke. Was einst selbstverständlich war, gerät zunehmend in Vergessenheit. Und doch übt gerade diese altehrwürdige Tradition der Namensgebung bis heute eine ungebrochene Faszination aus. Und das selbst, wenn eine Bahn komplett erneuert wird wie in Cortina d’Ampezzo.
Zwei Kurven, die Motorsport- und Eiskanalgeschichte geschrieben haben sind die legendäre Eau Rouge/Raidillon in Spa-Francorchamps und die ikonische Horseshoe Corner in St. Moritz. Namen, die es weltweit schaffen, ihren Fans Gänsehaut zu bereiten. So gehörte einst das Benennen von Kurven zur großen Tradition der Streckenarchitektur – heute droht sie zwischen fortlaufenden Nummern zu verschwinden. Umso schöner, wenn Orte wie Cortina d’Ampezzo zeigen, dass Tradition auch im Neubeginn ihren Platz hat – und jede Kurve weiterhin einen Namen trägt.
Motorsport – Kurvennamen für die Ewigkeit
Kurven im Motorsport sind weit mehr als bloße Streckenabschnitte – sie sind Legenden mit Namen und Charakter. In Spa-Francorchamps etwa trägt die Kurve 3 nicht einfach eine nüchterne Zahl, sondern einen Namen, der in der Welt des Motorsports Ehrfurcht weckt: Eau Rouge. Benannt nach einem kleinen Bach, dessen Wasser rötlich schimmert, ist sie ein Paradebeispiel dafür, wie Natur, Technik und Mythos verschmelzen können. Hier, wo die Strecke den Bach quert, beginnt das Spektakel – ein atemberaubender Moment, bevor die Fahrer in die berüchtigte Raidillon-Steigung eintauchen. Diese Kombination aus Mut, Präzision und purer Geschwindigkeit gilt bis heute als eine der ikonischsten Passagen der gesamten Motorsportgeschichte – ein Ort, an dem jeder Fehler bestraft wird und jeder perfekte Lauf unvergesslich bleibt.
Nicht weniger ikonisch: die Parabolica in Monza und die Rascasse in Monte Carlo. Die Parabolica – ein endloser, eleganter Rechtsbogen, so geschwungen wie mit dem Zirkel der Perfektion gezogen. Hier zeigt sich, wer Mut und Feingefühl vereint: Überholmanöver bei Topspeed oder der Verlust wertvoller Zehntel – alles entscheidet sich in diesem Bogen aus Tradition, Präzision und purem Racing-Instinkt. Typisch Monza. Ganz anders die Rascasse: eng, tückisch, unerbittlich. Eine Kurve, die keine Fehler verzeiht – wer sie nicht auf den Punkt trifft, kann in Monaco den Sieg schon beim Abbiegen verspielen. Und dann gibt es da noch die Legenden des Asphalts: das geschwungene Senna-S in Brasilien, die gnadenlose 130R in Suzuka und die gefürchtete Copse in Silverstone. Jede von ihnen ein Denkmal der Geschwindigkeit, des Risikos – und der Geschichte des Rennsports.
Wenn Eiskanalkurven Geschichten erzählen
Auch auf den Eiskanälen dieser Welt tragen viele Kurven klangvolle Namen – oft wegen ihrer besonderen Schwierigkeit, einer legendären Geschichte oder schlicht wegen ihrer unverwechselbaren Form. Im traditionsreichen St. Moritz, dem ältesten Natureiskanal der Welt, thront im Olympia Bobrun die wohl berühmteste Kurve des Eissports: die Horseshoe Corner. Ihr Name ist Programm – ein hufeisenförmiger Bogen, eng, steil und gnadenlos. Wer hier mit Mut und Präzision fährt, wird belohnt; wer zögert, verliert. Die Horseshoe gilt nicht umsonst als das Herzstück und die größte Herausforderung des St. Moritzer Kanals. Gleich danach folgt die kaum weniger bekannte, aber nicht minder anspruchsvolle Telefon Corner. Früher stand hier das Telefon zum Ziel – heute trennt die Kurve fahrerisches Können von purem Wagemut.
Auch in Deutschland und Übersee gibt es traditionelle Kurvennamen
Auch in Deutschland und Übersee tragen Kurven Namen voller Geschichte. Ein echtes Wahrzeichen war der legendäre 360°-Kreisel auf der ehemaligen Bahn in Königssee – die Geburtsstunde einer Kurvenform, die technisch alles abverlangte und über eine lange Strecke für massive Fliehkräfte sorgte. Ebenso berüchtigt war das Labyrinth, mit seinen drei blitzschnellen Richtungswechseln: eng, kompromisslos und gnadenlos für jeden Fehler. Hier wurde oft Geschichte geschrieben.
Über den Atlantik hinaus haben auch die Eiskanäle in Nordamerika ihre Legenden: In Whistler ist es der markante Schlussabschnitt „Thunderbird“, in Lake Placid die knifflige „Chicane“ kurz vor dem Ziel – und die „Heart“, die ihrem Namen wegen ihrer charakteristischen Form alle Ehre macht. Der Eiskanal in Yanqing, Schauplatz der Olympischen Spiele 2022, hat seinen ganz eigenen Charakter: Jede Kurve trägt den Namen eines Tieres – inspiriert von den chinesischen Tierkreiszeichen – und verleiht der Strecke so eine einzigartige Persönlichkeit, die Tradition und Kultur auf spannende Weise miteinander verbindet.
Olympia-Eisbahn „Eugenio Monti“ in Cortina – Charakter, Geschichte und Gänsehaut
Die neue Olympia-Eisbahn „Eugenio Monti“ in Cortina d’Ampezzo ist weit mehr als eine Sportstätte – sie ist eine Hommage an den größten Bobfahrer Italiens und zugleich ein lebendiges Stück Tradition. Jede Kurve erzählt hier ihre eigene Geschichte: inspiriert von der reichen Kultur der Dolomiten, vom lokalen Dialekt und von der unverwechselbaren Landschaft rund um Cortina. Wie schon die legendäre Vorgängerbahn, auf der Namen wie Zig-Zag, Labyrinth oder die berühmte Curve 15 (Parabolica) für Nervenkitzel sorgten, bewahrt auch die neue Strecke diesen besonderen Geist. Besonders markant: die drei „Labirinti“ – uno, due und tre – jene ikonischen Passagen, die fast unverändert von der alten Bahn übernommen wurden. Sie sind das Herzstück der Tradition – und der Beweis, dass sich Innovation und Geschichte in Cortina perfekt die Hand reichen.
Hier eine komplette Übersicht aller Kurvennamen und ihre Bedeutung des neuen Eiskanals in Cortina d’Ampezzo:
Kurve Stries: Eine wiederaufgenommene Kurve der alten Bahn. „Stries“ bezeichnet ein Gebiet oberhalb der Strecke mit dem kleinen See Lago delle Stries. Im lokalen Dialekt bedeutet „Stries“ „Hexen“.
Kurve Verzi: Benannt nach der Familie Verzi, die zur Zeit des Baus der Olympiabahn 1956 das Land für diese Kurve gespendet hatte.
Kurve Sento: Der Name leitet sich vom ampezzanischen Dialektwort „scènto“ ab, das „Holzstapel“ bedeutet. Vermutlich befand sich hier vor dem Bahnbau eine Wiese zum Lagern von Brennholz.
Kurven Labirinti (drei Kurven: Labirinti uno, due und tre): Drei eng aufeinanderfolgende Kurven, die traditionell „Labyrinthe“ genannt werden – übernommen von der alten Bahn.
Kurve Belvedere: Der Name bedeutet „schöne Aussicht“ – hier genießt man einen Panoramablick auf das Ampezzotal.
Kurve Lago Bandion: Wie bei der Kurve Stries verweist der Name auf einen Ort mit einem kleinen See unterhalb der Kurve.
Kurve Lino K2: Gewidmet dem berühmten Alpinisten, der als erster den K2
(8.611 m) bestieg. Sein Wohnhaus liegt direkt hinter dieser Kurve.
Gerade Antelao / Kurve Antelao: Diese Streckenteile sind nach dem Monte Antelao benannt, der von hier aus gut sichtbar ist.
Kurve Cristallo: Benannt nach dem Monte Cristallo, der sich hinter der Kurve erhebt und von dort gut sichtbar ist.
Chicane Sopiazes: Eine kleine Schikane nach der Cristallo-Kurve mit Blick auf die Tennisplätze in der Ortschaft Sopiazes.
Kurve Tofana: Zur Erinnerung an die Tofana-Kurve beim Startbereich der Bahn von 1956 – mit Blick auf die gleichnamige Berggruppe.
Kurve Anpezo: Benannt nach der Sicht ins Tal und auf den Ortskern von Cortina, der im Ladinischen „Anpezo“ heißt.
Kurve Arrivo: Die Zielkurve übernimmt traditionell den Namen der letzten Kurve der alten Bahn.
pdf aller Namen
Herzlich willkommen beim Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam
Der Rodelsport in Absam blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Bereits die Salzbergarbeiter der Saline im Halltal nutzten ihre Rodel im Winter, um am Wochenende ins Tal zurückzukehren. Vor diesem historischen Hintergrund ist es wenig überraschend, dass der Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam, gegründet 1904, mit über 600 Mitgliedern zu den traditionsreichsten und mitgliederstärksten Sportvereinen in Absam zählt. Der Verein unterhält eine eigene Naturrodelbahn und kann auf zahlreiche Medaillengewinne bei Olympischen Spielen, Landes-, Staats- und Weltmeisterschaften zurückblicken, was ihn zu einem der erfolgreichsten Wintersportvereine Tirols und Österreichs macht.
News
- Rodel-Hochburgen der Alpen im Vergleich: Cortina d’Ampezzo vs. Absam
- Durchwachsene Quali-Läufe für unsere Halltaler Rodler – Nico zeigt starke Form
Wo Kurven Namen tragen – und Legenden entstehen
Mitglied werden:
Wenn Sie Mitglied im Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam werden wollen, füllen Sie bitte beigelegten Antrag aus und senden Sie ihn entweder per E-Mail an obmann@rodelverein-absam.at oder an schriftfuehrer@rodelverein-absam.at oder per Post an
Robert A. Thiem
Max-Weiler-Weg 5
6067 Absam
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 10 pro Jahr und Person und sollte auf das Konto bei der
Raiffeisenbank Absam: Kontonummer AT05 3620 0000 0011 7606 eingezahlt werden.
Für Fragen steht Ihnen Schriftführer Robert A. Thiem, Tel.: +43 699 1729 7314 gerne zur Verfügung.











